Taurin ist eine unverzichtbare Aminosäure, die zahlreiche lebenswichtige Funktionen im Körper übernimmt. Es unterstützt das zentrale Nervensystem, reguliert die Zellhydratation, stärkt das Immunsystem und spielt eine entscheidende Rolle für die Augengesundheit und Herzfunktion.
Warum ist Taurin für Katzen besonders wichtig?
Katzen können Taurin nicht in ausreichender Menge selbst produzieren. Daher wird es industriell hergestelltem Alleinfuttermittel für Katzen zugesetzt, um eine optimale Versorgung sicherzustellen.
💡 Achtung bei selbstgekochtem Futter:
Wenn du für deine Katze selbst kochst, kann es schnell zu einem Taurinmangel kommen, denn Taurin ist nicht hitzebeständig und wird beim Erhitzen zerstört. Eine gezielte Ergänzung ist daher essenziell – entweder durch hochwertige Nahrungsergänzungsmittel oder durch die zusätzliche Fütterung von rohem Fleisch und Innereien, die natürlicherweise reich an Taurin sind.
Auch hochwertige Nassfutter enthalten in der Regel ausreichend Taurin, um deinen Liebling optimal zu versorgen.
❓ Unsicher, ob deine Katze genug Taurin bekommt?
Kein Problem! Ich unterstütze dich gerne bei der optimalen Ernährung deiner Fellnase. Sprich mich einfach an! 🐾
🐱 Taurin & Katzen – Warum ist es so wichtig?
Katzen können Taurin nicht selbst in ausreichender Menge produzieren und sind daher auf eine externe Zufuhr angewiesen. Fehlt Taurin in der Ernährung, kann es zu ernsthaften gesundheitlichen Problemen kommen, darunter:
❌ Sehstörungen bis hin zur Erblindung
❌ Herzerkrankungen wie die gefürchtete dilatative Kardiomyopathie (DCM)
❌ Wachstumsstörungen und geschwächtes Immunsystem
❌ Fruchtbarkeitsprobleme & Entwicklungsstörungen bei Kitten
Tipps & Tricks zur Taurin-Versorgung bei Katzen
✅ Fertigfutter mit Taurinzusatz: Hochwertige Alleinfuttermittel enthalten bereits die benötigte Menge Taurin. Besonders Nassfutter ist oft besser geeignet als Trockenfutter.
✅ Selbstgekochte Rationen optimieren: Wenn du für deine Katze selbst kochst, solltest du wissen, dass Taurin hitzeempfindlich ist. Beim Kochprozess geht es verloren – deshalb ist eine Zusatzgabe durch Nahrungsergänzungsmittel notwendig.
✅ Rohfütterung als natürliche Taurinquelle: Taurin ist besonders in rohem Muskelfleisch, Herz und Innereien (z. B. Hühnerherzen, Rinderherz) enthalten.
✅ Die richtige Lagerung beachten: Taurin geht nicht nur durch Hitze verloren, sondern auch durch lange Lagerzeiten und starkes Zerkleinern. Futter daher frisch servieren!
🐶 Brauchen Hunde Taurin?
Hunde sind grundsätzlich in der Lage, Taurin aus anderen Aminosäuren (z. B. Methionin und Cystein) selbst herzustellen. Dennoch gibt es Situationen, in denen eine zusätzliche Taurin-Zufuhr sinnvoll sein kann:
➡ Bestimmte Hunderassen mit Taurin-Mangel-Risiko (z. B. Cocker Spaniel, Retriever, Neufundländer, Dobermänner, Boxer)
➡ Hunde mit Herzerkrankungen (besonders dilatative Kardiomyopathie)
➡ Hunde mit getreidereicher oder stark verarbeiteter Ernährung
Tipps zur Taurin-Versorgung bei Hunden
✅ Ausgewogene Ernährung: Hochwertige Fleischquellen wie Rind, Geflügel und Fisch enthalten genügend Taurin, wenn sie frisch und nicht übermäßig verarbeitet sind.
✅ Bei Verdacht auf Mangel – Blutwerte checken: Lässt sich leicht beim Tierarzt feststellen.
✅ Rassen mit Risiko gezielt unterstützen: Falls nötig, kann Taurin als Ergänzung ins Futter gemischt werden (nach Absprache mit einem Experten).
Taurin-Mangel erkennen: Symptome bei Hund & Katze
⚠ Katzen: Sehstörungen, Blindheit, Lethargie, Herzprobleme, schlechtes Fell, Fruchtbarkeitsprobleme
⚠ Hunde: Müdigkeit, Herzprobleme, verminderte Leistungsfähigkeit
Wenn du dir unsicher bist, ob dein Tier ausreichend versorgt ist, oder Fragen zur optimalen Ernährung hast – sprich mich einfach an! Ich helfe dir, die beste Lösung für deine Fellnase zu finden. 🐾💚